Allgemein

Dr. Kathrin Engelskircher

Dr. Kathrin Engelskircher

Abteilung für Französische und Italienische Sprache und Kultur

Fachbereich 06 - Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft

Anschrift: An der Hochschule 2

D 76726 Germersheim

 

Aktuelles Forschungsprojekt

Das Erbe der Beatles als translatorischer Akt – Inter- und Transtextualität in der zeitgenössischen Popmusik

 

Forschungsinteressen

  • Popkultur und Postmoderne
  • (Auto-)Biografie und Gender
  • Musik und Mode aus translatorischer Perspektive
  • Translationsgeschichte
  • Psychoanalytische Literaturinterpretation

 

Wissenschaftlicher Werdegang

seit Oktober 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK Germersheim) am Arbeitsbereich Italienisch

2015-2019: Dissertation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK Germersheim):

Nationsbildung als Übersetzungsprojekt – Giuseppe Mazzinis italienische Translationspolitik (erschienen 2020, Franz Steiner Verlag, Studien zur Übersetzungsgeschichte 1)

2015-2018: Stipendiatin des Minigraduiertenkollegs Politik der Translation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK Germersheim)

2008-2015: Bachelor of Arts und Master of Arts an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK Germersheim) (A-Sprache: Deutsch, B-Sprache: Italienisch, C-Sprache: Spanisch)

2001-2008: Magistra Artium an der Universität Mannheim (Germanistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politische Wissenschaft)

 

Publikationen

„Transtextualität in der Popkultur – ein translatorischer Ansatz am Beispiel von The Recalls“, in: Nora Benterbusch (Hg.): Spotlight on Media Borders/Perspektiven auf Mediengrenzen, Baden-Baden: Nomos Verlag 2022 (in Vorbereitung).

„Creating an anti-postmodern literature via postmodern strategies – The case of Wu Ming and the New Italian Epic“, in: Poli-femo Dezember 2021, „The (B)end of (Hi)story: beyond postmodern narrative“ (in Vorbereitung).

„Translating the Beatles’ legacy into contemporary pop culture“, in: Culture and Dialogue 9/1 (2021), „Music, Culture and Dialogue: Intercultural dialogue via music“ (in Erscheinung).

„Nationsbildung als Übersetzungsprojekt – Giuseppe Mazzinis italienische Translationspolitik“, in: Andreas Gipper/Lavinia Heller/Robert Lukenda (Hgg.): Politiken der Translation/Politiche della traduzione, Studien zur Übersetzungsgeschichte 2, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021, S. 55–67 (in Erscheinung).

„Beatle boots and Lennon glasses – 1960s fashion in pop music“, in: Revista 2.i: Estudos de Identidade e Intermedialidade 3/3 (2021), „Aesthetics and policies of fashion: ‘The crazy twenties and beyond’“, S. 53–71.

Nationsbildung als Übersetzungsprojekt – Giuseppe Mazzinis italienische Translationspolitik (Studien zur Übersetzungsgeschichte 1, hrsg. v. Andreas Gipper/Lavinia Heller/Robert Lukenda), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020.

Rezension: „Christoph Söding: Helden für Italien. Die Literatur des frühen Risorgimento. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 240 S. (Epistemata Literaturwissenschaft, 881)“, in: Romanische Forschungen 132/3 (2020), S. 430–433.

Pensiero e Azione – Giuseppe Mazzini und die Literaturübersetzung als Anstoß für politische Aktion“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 43 3/4 (2019), S. 407–422.

Das (postmoderne) Bedürfnis nach Phantastik – ein Erklärungsversuch am Beispiel des Todestrieb in Buzzatis Tartarenwüste“, in: Kritische Ausgabe 35 (2018), „Fantasie“, S. 23–30.

Rezension: „Marc Föcking, Michael Schwarze (2015) (Hgg.): Una gente di lingua, di memorie e di cor. Italienische Literatur und schwierige nationale Einheit von Machiavelli bis Wu Ming. Heidelberg: Universitätsverlag Winter“, in: PhiN – Philologie im Netz 85 (2018), S. 79–84 (http://web.fu-berlin.de/phin/phin85/p85t4.htm).

 

Vorträge

„Translating the 1960s into contemporary music – A transtextual approach by The Recalls“

(Tagung Translation, Interpretation, Adaptation. Music between Latin America and Europe, 1920 to 2020, Heidelberg, 6.-8.10.2021)

„Übersetzen im Dienste der Nationsbildung - Giuseppe Mazzinis Biblioteca Drammatica

(XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Palermo/Hybridkonferenz, 26.7.-31.7.2021)

„Translating the Beatles’ legacy into contemporary music – a performative approach by the Recalls“

(Tagung It was fifty years ago today – An Academic Tribute to The Beatles, Lissabon/Onlinekonferenz, 17.-18.6.2021)

„Intertextualität in der postmodernen Popkultur – Das Erbe der Beatles als translatorischer Akt am Beispiel von The Recalls“

(XVIII. Forschungstag Lateinamerika/Iberische Halbinsel, Leipzig/Onlinekonferenz, 23.-25.10.2020)

„Der Songtext als autobiografisches Machwerk? – John Lennons (De-)Konstruktion von Männlichkeit in ausgewählten Lyrics der Beatles“

(9. Öffentlicher Workshop des Arbeitskreises Biographie und Geschlecht: Auto/Biographie und Gender: Fakt, Fake, Fiktion, Bayreuth/Onlinekonferenz, 1.-2.10.2020)

„The case of Édouard Louis: Autobiographical writing between littérature engagée and search for identity“

(International Symposium Auto/Biography and Reputation Politics, Wien, 6.-7.2.2020)

„Nationbildung als Übersetzungsprojekt – Giuseppe Mazzinis italienische Translationspolitik“

(Tagung Politiken der Translation/Politiche della traduzione, Como, Villa Vigoni, 16.-19.7.2018)

„Giuseppe Mazzini – Übersetzungs- und Sprachpolitik im Risorgimento“

(Sommerschule der Universität Leipzig Sprachpolitik und Sprachplanung in der Romania, 17.-20.7.2017)

Pensiero e Azione – Giuseppe Mazzini und die Literaturübersetzung als Anstoß für politische Aktion“

(Vortrag/Organisation/Moderation der Doktorandenkonferenz Translation: Entdecken, Abgrenzen, Verändern im Rahmen des Graduiertenkollegs Politik der Translation, Germersheim, 25.-26.11.2016)

„Giuseppe Mazzini’s translation project and the nation-building process in the Italian Risorgimento“

(Tagung The (politics of) translation (of politics), Palma de Mallorca, 27.-29.6.2016)

 

Lehre

Sommersemester 2021: Kulturwissenschaftliche Übung Kulturelle Übersetzung I – Theorien, Ansätze, Diskurse

Wintersemester 2020/21: Kulturwissenschaftliche Übung Psychoanalyse und italienische Literatur

Wintersemester 2019/20: Kulturwissenschaftliche Übung Übersetzen und Romanticismo

Wintersemester 2018/19: Kulturwissenschaftliches Proseminar Wu Ming und die New Italian Epic – engagierte Literatur im Spannungsfeld zwischen Spaßguerilla und postmoderner Krise

Wintersemester 2016/17: Kulturwissenschaftliches Seminar Das Risorgimento und Europa (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Dr. Caroline Mannweiler

Nach einem Studium der Romanistik und Germanistik in Mainz, St.Louis (USA) und Paris wurde Caroline Mannweiler an der Universität Mainz mit einer Arbeit zu Samuel Beckett promoviert (L’éthique beckettienne et sa réalisation dans la forme, Brill 2011). Dabei wurde sie durch Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Fulbright-Programms und der Landesgraduiertenförderung Rheinland-Pfalz gefördert. Von 2011 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft des Gutenberg-Instituts für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neben ihrer Tätigkeit als Post-Doc in Professor Andreas Gippers DFG-Projekt „Wissenschaftsübersetzungen in Frankreich im klassischen Zeitalter“ (Teilprojekt des SPP Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit) arbeitet sie an der von der Hamburger Stiftung für Wissenschaft und Kultur geförderten Übersetzung des französischen Anteils der Korrespondenz Christoph Martin Wielands mit. Zu ihren aktuellen Forschungsprojekten gehört außerdem der Abschluss einer Monographie zum Diskurs der Weltliteratur.

 

Projektgebundene Publikationen:

Herausgeberschaft:

mit Garda Elsherif/Andreas Gipper/Diego Stefanelli (Hg.): Scientific Translations in France in the Classical Age (17th-18th centuries) Sonderheft der Zeitschrift Chronotopos, voraussichtlich 2024

darin: Translation and the early scientific press – or: why scientific papers should be seen as translatorial activities

mit Carla Dalbeck / Diego Stefanelli (Hg): Übersetzungsprozesse und Wissensräume – zwischen Transkulturalität und nationalen Diskursen (1680-1830), erscheint Stuttgart: Steiner 2025

darin: Zwischen Utopie und Elitismusvorwurf: Zur Rolle des Lateinischen in französischsprachigen Wissenschaftsübersetzungen (1600-1830)

mit Andreas Gipper/ Martina Schrader-Kniffki/Diego Stefanelli (Hg.): Norme et déviation dans la traduction de textes spécialisés dans le monde hispanophone et francophone à l’époque de la première modernité 1450 ~ 1850, erscheint Stuttgart: Steiner 2024

mit Garda Elsherif/Andreas Gipper/Diego Stefanelli: Kommentierte Anthologie wissenschaftlicher Übersetzervorworte im klassischen Zeitalter, erscheint Stuttgart: Steiner 2024

 

Aufsätze / Handbucheinträge / Rezensionen:

Ce qui n’est pas traduit, n’est pas français – zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften, von Rivarol zu Guyton de Morveau, Romanische Studien 2021 (Vorabdruck in blog.romanischestudien)

http://blog.romanischestudien.de/mannweiler-zur-universalitaet-des-franzoesischen-in-den-wissenschaften/

Zur (Un)sichtbarkeit von Übersetzer:innen, Ulrike Draesner / Annkathrin Koppers / Regina Toepfer / Jörg Wesche (eds..), Übersetzen ist Macht. Essays zur Frühen Neuzeit, Hannover: Wehrhahn Verlag 2022, 29-40.

Rez.: Donato, Clarinda / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations, 1680-1830, in: Comparatio 15 (2023), S. 177-179.

Übersetzung als Medium nationaler Selbstbehauptung – am Beispiel deutsch-französischer Wissenschaftsübersetzungen im 18. Jahrhundert, Andreas Gipper / Antje Flüchter / Susanne Greilich / Hans-Jürgen Lüsebrink (eds.): Übersetzungspolitiken. Translation policy and the politics of translation. Springer-Metzler 2024.

Translationsräume: National, in: Handbuch Übersetzen in der Frühen Neuzeit, hg. von Peter Burschel, Regina Toepfer, Dirk Wesche, Springer-Metzler, erscheint 2024

Analytische Zugänge zu Übersetzen: Ethisch, in: Handbuch Übersetzen in der Frühen Neuzeit, hg. von Peter Burschel, Regina Toepfer, Dirk Wesche, Springer-Metzler, erscheint 2024

Multiple Vermittlung: Reiseberichte in Übersetzung – am Beispiel von Keralios Voyage en Sibérie, Henning Hufnagel / Beatrice Nickel (Hg.): Interkulturelle Begegnungsräume in der französischen und frankophonen Literatur der Aufklärung, Berlin u.a.: Peter Lang (zur Publikation angenommen)

(mit Laura Tarkka), Mediating J. G. Zimmermann’s Erfahrung in France and Britain, Alison Martin / Susan Pickford (eds.): Translating Science in the 18th and 19th Century: Interdisciplinary Perspectives. London: Routledge, erscheint 2024.

Vom Catéchisme agronomique zum Lehrdrama: Potentiale dialogischer Verfahren zur Popularisierung von Wissen, in: Greilich, Susanne / Nickel, Beatrice (Hg.): Leselust und Wissensdurst: Literarische Strategien der Popularisierung zeitgenössischen Wissens im 18. und 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Lang (eingereicht)

„Aporien des Nationalen – oder: (De)stabilisierungssymptome in frankophonen Übersetzungsdiskursen der Frühen Neuzeit“, in: Jekel-Twittmann, Franziska / Walburg, Myriam-Naomi (Hd.): Instabile Translationen (= Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur), Springer-Metzler, (eingereicht)

 

Andere Publikationen:

Monographie:

L’éthique beckettienne et sa réalisation dans la forme. Amsterdam, New York: Rodopi 2012. (Dissertation, ausgezeichnet mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz e.V.)

Herausgeberschaft:

(gemeinsam mit Olaf Müller): ‚Jacques le fataliste‘ und der europäische Roman. Potentiale und Transformationen der Gattung. Heidelberg: Winter 2018.

Aufsätze (Auswahl):

Soziale Ungleichheit als Lokalkolorit – zur Serie „Marseille“, Patrick Eser / Jan-Henrik Witthaus (eds.): Soziale Ungleichheit in Literatur und Film (Lateinamerika, Spanien und Frankreich). Berlin u.a.: De Gruyter, 2023, 95–110.

„Cette inaccessible gaîté de Paris“, ou la littérature face aux canons – le journal Le Rappel 1870/71, in : Estelmann, Frank / Peyroles, Aurore (eds.) : Villes en guerre. L’urbanité moderne à l’épreuve du conflit (1800-1914), Rennes: Presses universitaires de Rennes 2021, S. 115–126.

„No sensuous requirement that might not be satisfied here to surfeit“ – Kleist and Schlegel constructing the German nation in Paris, in: Paulus, Dagmar / Pilsworth, Ellen (eds.): Nationalism before the Nation State. Literary Constructions of Inclusion, Exclusion, and Self-Definition (1756–1871). Leiden, Boston: Brill 2020, S. 57–75.

Revolution und Kanon – am Beispiel von Mazzinis Goethe-Rezeption, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 10 (2019), S. 53–66.

La souffrance des poètes: aspects du dantesque chez Thomas Carlyle, Victor Hugo et Thomas Mann, in: Sangirardi, Giuseppe / Fritz, Jean-Marie (eds.): Le dantesque – sur les traces du modèle. Paris: Classiques Garnier 2019, S. 199–213.

Goethes „Weltliteratur“: Begriff oder Diskurs?, in: Seminar: A Journal of Germanic Studies 54.2 (2018), S. 133–147.

„nur eine – Arabeske“? – Diderots ‚Jacques le fataliste‘ im Kontext der Romantheorie Friedrich Schlegels, in: Mannweiler, Caroline / Müller, Olaf (eds.): ‚Jacques le fataliste‘ und der europäische Roman. Potentiale und Transformationen der Gattung. Heidelberg: Winter 2018, S. 95–112.

Erfahren und erzeugt: Sprachdifferenz im Werk Becketts, in: Dembeck, Till / Uhrmacher, Anne (eds.): Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundungen. Heidelberg: Winter 2016, S. 115–142.

Contemporary media coverage of protest movements in Germany and the charge of ‚ressentiment‘, in: Gallagher, Mary / Riou, Jeanne (eds.): ‚Ressentiment‘ – on the Limits of Criticism and the Limits of its Critics. Interdisciplinary Essays. Bielefeld: Transcript 2016, S. 115–132.

Becketts Mehrsprachigkeit zwischen Universalismus und Authentizität, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 6 (2015), S. 51–71.

Kontinuität der Aufklärung? Anmerkungen zu Komik und Realismus bei Voltaire und Flaubert, in: Jakobi, Carsten / Waldschmidt, Christine (eds.): Witz und Wirklichkeit. Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. Bielefeld: Transcript 2015, S. 241–271.

 

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Diego Stefanelli

Aktuell

Arbeit an einem Habilitationsprojekt mit dem Arbeitstitel:

„Inszenierte Translation in der Reiseliteratur des Siècle des Lumières

 

Wissenschaftlicher Werdegang

MA (2009-2012) und Promotion (2012-2016) im Bereich Moderne Philologie (Filologia Moderna) an der Universität Pavia.

Post-Doc (assegnista di ricerca) an der Universität Pavia (01.05.2018-30.04.2019).

Seit Mai 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Wissenschaftsübersetzungen in Frankreich im Klassischen Zeitalter“ (Prof. Andreas Gipper, FB 06 Translationswissenschaft), im Rahmen des SPP „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“

 

Forschungsschwerpunkte

Reiseliteratur (17., 18. und 19. Jahrhundert)

Naturwissenschaft und Übersetzung in Frankreich und Italien (17. und 18. Jahrhundert)

Italienische Literatur (18., 19. und 20. Jahrhundert)

Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft (19. und 20. Jahrhundert)

Geschichte der Stilistik

Bürokratie und Literatur

 

 

Publikationen und Vorträge

 

Monographien

2020

L'esperienza della profondità nella poesia italiana primonovecentesca

(Monographie in: Il Pietrisco. Learned Online Journal of European Modern and Contemporary Studies)

2018

Cesare De Lollis tra filologia romanza e letterature comparate, Milano, Ledizioni.

[Besprechungen: Giornale Storico della Letteratura Italiana, Bd. CXCVI, Jahr CXXXVI (2019) 656, 617-618 (Alberto Brambilla); Campi immaginabili 60/61, I-II (2019), 436-40 (Carmine Chiodo)]
2017

Il problema dello stile fra linguistica e critica letteraria. Positivismo e idealismo in Italia e in Germania, Berlin, Frank & Timme.

[Besprechungen: Campi immaginabili 60/61, I-II (2019), 440-41 (Carmine Chiodo); Blityri. Studi di storia delle idee sui segni e le lingue IX/1 (2020), 161-65 (Michela Tardella)]

 

 

Aufsätze

2021

 

(mit Andreas Gipper) „Die Wissenschaftsübersetzung als Generator symbolischen Kapitals. Das translatorische Dreieck Bonnet-Spallanzani-Senebier“. In: Toepfer R., Burschel P., Wesche J. (Hg.) Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, 161-184.
  „Tradurre il Sud. Su alcune traduzioni francesi di viaggi in Italia nella seconda metà del Settecento“. In P. Orrù (Hg.), Percorsi/contatti/migrazioni/dualismi. Nord/Sud e Mediterraneo nella lingua, nella letteratura e nella cultura italiana, Firenze, Cesati, 19-38.
  „Le traduzioni in italiano e in francese dell’Account di William Hamilton sul terremoto calabro-messinese del 1783. Primi risultati di uno studio storico“. In Campi Immaginabili 64/65 (1-2), 513-533.
 

„La traduzione in Benedetto Croce e Karl Vossler fra teoria e pratica“. In: A. Gipper, L. Heller, R. Lukenda (Hg.): Politiken der Translation in Italien. Wegmarken einer deutsch-italienischen Übersetzungsgeschichte vom Risorgimento bis zum Faschismus. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 261-272.

„«Nous avons vû le tombeau du poëte Dantes». Presenze dantesche nel Voyage en Italie settecentesco (Grosley, Lalande)“. In: Dante 21. Questioni, interpretazioni, fortuna, Studi Medievali e Moderni, XXV, 1-2, 339-360.

2020 „Übersetzer-Leser-Interaktion in den wissenschaftlichen Übersetzungen des 18. Jahrhunderts: Der Fall der Viaggi alle due Sicilie von Lazzaro Spallanzani“. In Chronotopos. A Journal of Translation History 2 (1&2), 190-219.
  „«La scienza progredisce mediante metafore». Di alcuni usi metaforici nei Conflitti di lingue e di cultura di Benvenuto Terracini“. In Stilistica e metrica italiana 20: 115-155.
„«Des lieux si remarquables à tant d’autres égards». Scienza e pittoresco nella traduzione parigina dei Viaggi alle due Sicilie di Lazzaro Spallanzani“. In Studi Medievali e Moderni 24/2: 51-72.
„Fra universalità e intraducibilità: i cafoni di Ignazio Silone“. In M. Cimini, B. Poitrenaud-Lamesi (Hg.), Ignazio Silone o la logica della privazione. Atti del Convegno Internazionale di Studi Caen (7 febbraio 2019)-Pescina (23-24 agosto 2019), Lanciano, Carabba, 135-52.
„Italian Scientists in South America: Argentina as Constructed by Paolo Mantegazza and Pellegrino Strobel“. In: J. Mander, D. Midgley and C. D. Beaule (Hg.), Transnational Perspectives on the Conquest and Colonization of Latin America, Routledge, New York/London, 61-72.
„Percorsi nella Ariostkritik della prima metà del Novecento tra Wölfflin e Croce“. In: C. Rivoletti, K. Nonnenmacher (Hg.), Orlando Furioso. Rezeptionsgeschichte und Interpretationsansätze. Studi sulla ricezione e sull’interpretazione del testo. Studies on Reception History and on Textual Interpretation. Romanische Studien: Beihefte 3. AVM.edition, 361-78.
2019

„Appunti sul lessico della profondità nella poesia italiana primonovecentesca“. In: C. Bonsi, D. Colussi (Hg.), Per un lessico della poesia italiana del primo Novecento, Firenze, Franco Cesati Editore, 55-74.

„Der Autor als Individuum und das Individuum als Autor: Leo Spitzer und die Stilistik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“. In Nanette Rißler-Pipka (Hg.), Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung: Stilistik und Stilometrie in der Romania, in: Romanische Studien 6: 21-34.

„La Sardegna dei linguisti e la Sardegna per i turisti: consonanze e dissonanze discorsive a inizio Novecento“. In Italianistica Debreceniensis 24, 10-29.

„Luigi Russo storico “militante” della critica stilistica“. In Campi immaginabili 60/61 (1-2), 315-32.
„Note su Pirandello e la stilistica di primo Novecento“. In Studi Medievali e Moderni 23, 1, 111-132.
2018 „Note sulla linguistica neoidealistica di Giulio Bertoni“. In La cultura linguistica italiana in confronto con le culture linguistiche di altri paesi europei dall’Ottocento in poi, SLI 63, Roma, Bulzoni, 507-519.
„Notizen über Karl Vossler und die ‚Südwestdeutsche Schule‘”. In: P. König, O. Schlaudt (Hg.), Wilhelm Windelband (1848-1915), Würzburg: Königshausen & Neumann), 247-62.
„Storie di spettri e spettri di storia: spettralità e romanzo (neo)storico“. In E. Puglia, M. Fusillo, S. Lazzarin, A. M. Mangini (Hg.), Ritorni spettrali. Storie e teorie della spettralità senza fantasmi, Bologna, Il Mulino, 149-167.
2017 „Appunti sulla stilistica (italiana) di László Gáldi“. In Italianistica Debreceniensis 23, 108-121.
„Indice per autore degli articoli pubblicati in «Archivum Romanicum» (1917-1941)“. In Carte romanze 5/2, 97-370.
„Per una rilettura di ‘Lingua italiana del dialogo’ di Leo Spitzer“. In G. Polimeni, M. Prada (Hg.), Di scritto e di parlato. Antiche e nuove diamesie, Milano, “Italiano LinguaDue”, 150-64.
„Le Tribolazioni di un insegnante di ginnasio di Placido Cerri“. In S. Lazzarin, A. Morini (Hg.), Maîtres, précepteurs et pédagogues. Figures de l’enseignant dans la littérature italienne, Berne, Peter Lang, 83-100.
2016 „Cesare Cases e la stilistica di Leo Spitzer“. In Strumenti critici 3, 451-66.
„Una visione «ministeriale» del mondo: i Fatti della vita di un capitano a riposo nei Misteri dei Ministeri di Augusto Frassineti“. In S. Lazzarin (Hg.), Il tema del padrone nella letteratura italiana del Novecento, Atti della giornata di studi (Saint-Étienne, 13 novembre 2015). La Critica Sociologica 199, 87-98.

 

Besprechungen von Forschungsliteratur

2020 Christopher Rundle, Il vizio dell’esterofilia. Editoria e traduzioni nell’Italia fascista. Roma: Carocci 2019. In Allegoria XXXI/82.
Christophe Charle/Hans-Jürgen Lüsebrink/York-Gothart Mix (Hg.): Transkulturalität nationaler Räume in Europa (18. bis 19. Jahrhundert)/La transculturalité des espaces nationaux en Europe (XVIIIe-XIXe siècles). Göttingen: V&R unipress/Bonn University Press 2017. In Romanische Forschungen 132/4, 530-536.
2017 Sara Bonfili, Giampaolo Vincenzi (Hrsg.), Giorgio Manganelli e il viaggio, Roma, Artemide, 2016. In Annali d’italianistica 35, 501-2.

Barbara Pezzotti. Investigating Italy’s Past through Historical Crime Fiction,

Films, and TV Series. Murder in the Age of Chaos, New York: Palgrave Macmillan, 2016. In Annali d’italianistica 35, 650-1.

2016 Matteo Di Gesù, L'invenzione della Sicilia. Letteratura, mafia, modernità, Roma, Carocci, 2015. In Annali d'Italianistica 34, 649-51.
2015 Erich Auerbach, Kultur als Politik. Aufsätze aus dem Exil zur Geschichte und Zukunft Europas (1938-1947), hrsg. von Christian Rivoletti. Aus dem Türkischen von Christoph Neumann, Konstanz: Konstanz University Press, 2014. In Italianistica 44, 248-50.

 

Besprechungen von Literatur

2018

Francesca Melandri, Sangue giusto, Milano, Rizzoli, 2017, in L’Indice dei libri del mese (April)

Enrico Palandri, L’inventore di se stesso, Milano, Bompiani, 2017, in L’Indice dei libri del mese (Februar)

2017 Alessandro Garigliano, Mia figlia, Don Chisciotte, Milano, NN, 2017, in L’Indice dei libri del mese (November)
Alessandro Piperno, Dove la storia finisce, Mondadori, Milano, 2016, in L’Indice dei libri del mese (April).
Emanuele Trevi, Giovanna Sala, Ontani a Bali, Humboldt Books, in Alfabeta2 2 (Januar).

 

Tagungen und Vorträge

2021

Friday being my interpreter. Les interprètes dans les voyages imaginaires du XVIIIe siècle“

(43e Congrès de la Société Française de Littérature Générale et Comparée (Les populations fictionnelles), Paris, Université Sorbonne Nouvelle, Campus Condorcet, 25.-27. November 2021)

 

„«Les Spartiates, les Iroquois de l’ancien monde». Iroquois et antiquité gréco-romain dans les descriptions français et anglais du XVIII siècle“

(Voyage, altérités et réception de l’antique, Université de Limoges, 30. September-2. Oktober 2021)

„La mise en scène de la communication dans les récits de voyage français au 18e siècle“

(CERC, Centre d'Études et de Recherches Comparatistes, Université Sorbonne Nouvelle (Paris), 12. Oktober 2021)

 

(mit Andreas Gipper) „Eine Galilei-Übersetzung als Sprengsatz gegen die Festung der Pariser Schulmedizin“

(3. Jahreskonferenz des SPP 2130: „Ambiguität und Subversion. Gegenläufigkeiten frühneuzeitlicher Übersetzungskulturen“, HAB Wolfenbüttel & online, 15.–18. September 2021)

 

„La traducción francesa del Orinoco ilustrado de Gumilla y su recepción en el siglo XVIII“

(Instituto Interuniversitario López Piñero (Valencia), 12. Mai, on-line)

2019

(mit Andreas Gipper) „Die Wissenschaftsübersetzung als Generator symbolischen Kapitals. Ein Blick auf den Briefwechsel (Bonnet, Spallanzani, Senebier)“

(1. Jahreskonferenz des SPP 2130: „Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Praktiken“, Wolfenbüttel, 11.–13. September 2019)

 

„Fra universalità e intraducibilità: i cafoni di Ignazio Silone“

(Convegno Internazione di Studi, Ignazio Silone o la logica della privazione, Pescina, 23.-24 August 2019)

 

„La Storia dei “nullagonisti”: Johan Padan a la descoverta de le Americhe

(Dario Fo, Köln-Bonn, 01.-02. Februar 2019)

2018

„La rivista «Trivium» e il carattere internazionale della Stilistik primonovecentesca“

(Espatrie lettere. Pratiche, discorsi e protagoniste/i del mercato culturale sul confine tra Italia, Svizzera e Germania (1920-1970), Zürich, Universität Zürich, 19.-20. November 2018)

„Benvenuto Terracini and the Making of Stylistics in the First Decades of the Twentieth Century“

(The Making of Humanities VII, Amsterdam, University of Amsterdam, 15.-17. November 2018)

„Tra teoria ed editoria: la traduzione in Benedetto Croce e Karl Vossler“

(Politiken der Translation in Italien vom Risorgimento bis zum Faschismus (in deutsch italienischen Kontext/Politiche della traduzione in Italia dal Risorgimento al fascismo (nel contesto italo-tedesco), Villa Vigoni, 16.-19. Juli 2018)

„Luigi Russo storico “militante” della critica letteraria primonovecentesca“

(La critica letteraria di Luigi Russo tra conservazione e innovazione, round-table des internationalen Kongresses AATI (American Association of Teachers of Italian), Cagliari, Facoltà di Studi Umanistici, 20.-24. Juni 2018)

„Appunti sul lessico della profondità nella poesia italiana primonovecentesca“

(La lingua della poesia italiana nel primo Novecento (1903-1945), Milano, Università Bicocca, 31. Mai-1. Juni 2018)

„Ibridità e parodia nei Misteri dei ministeri di Augusto Frassineti“

(Ibridità e norma – Norm und Hybridität. Tagung des Deutschen Italianistenverbandes, Mainz, 1.-3. Marz 2018)

„Between Method and Autobiography: Scientific Mistakes and the Crisis of the Positivistic Paradigm in Romance Studies“

(Epistemic Vices. Continuities and Discontinuities, 1600-2000, Leiden University, 25.-26. Januar 2018)

2017

„Luigi Pirandello e la stilistica di primo Novecento“

(150 Jahre Pirandello. Symposium in Zusammenarbeit zwischen dem Italienischen Kulturinstitut Köln und dem Bonner Italien-Zentrum, Köln/Bonn, 1.-2. Dezember 2017).

„Der Autor als Individuum und das Individuum als Autor – bei Leo Spitzer und in der Stilistik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“

(Romanistentag 2017, Sektion 7 "Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung. Stilistik und Stilometrie in der Romania", Universität Zürich, Zürich, 8.-11. Oktober 2017)

„Luigi Russo e la critica stilistica“

(Internationale Tagung der AATI (American Association of Teachers of Italian), Palermo, 28. Juni-1. Juli 2017)

„Affekt, affettività and affectivité in the linguistics between 19th and 20th century

(XXVIII. Internationales Kolloquium des “Studienkreis ‘Geschichte der Sprachwissenschaft’”. Sprachkonzepte und Sprachkategorien in Geschichte und Gegenwart, Verona, 25.-27. Mai 2017).

„Between Science and Immigration: Representations of South America by Italian Scientists at the end of the 19th Century“

(Legacies of Conquest: Transnational perspectives on the conquest and colonization of Latin America, Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities (CRASSH), Cambridge, 11.-12. April 2017)

„Storia di spettri e spettri di Storia: spettralità e romanzo neostorico“

(La spectralité entre la littérature et le cinéma / The Spectrality Between Literature and Cinema / La spettralità fra letteratura e cinema, Université Jean Monnet, Saint-Étienne, 17. März 2017)

2016

„La linguistica neoidealistica di Giulio Bertoni tra Schuchardt e Gilliéron, Croce e Gentile“

(50. Internationaler Kongress der Società Linguistica Italiana, La cultura linguistica italiana in confronto con le culture linguistiche di altri paesi europei dall’Ottocento in poi, Università degli Studi di Milano-Bicocca, Università degli Studi di Milano, Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano, 22.-24. September 2016)

„La Ferrara di Giorgio Bassani tra sguardo turistico e dinamiche sociali“

(La città italiana. Spazio urbano e rappresentazione. Relazioni umane, lingue e culture della metropoli, Universitetet i Bergen, Bergen, 12.-14. September 2016)

2015

 

Per una rilettura di Lingua italiana del dialogo di Leo Spitzer: precedenti, contesto, prima ricezione

(«Di scritto e di parlato». Antiche e nuove diamesie, Università degli Studi di Milano, Milano, 6. November 2015)

Le Tribolazioni di un insegnante di ginnasio di Placido Cerri

(Maîtres, précepteurs et pédagogues. Figures de l’enseignant dans la littérature italienne, Université Jean Monnet, Saint Etienne, 12.-13. Februar 2015)

2014

 

„Tra Lukacs e Spitzer. Cesare Cases e il confronto/scontro fra stilistica e critica marxista“

(Internationale Tagung der American Association for Italian Studies (AAIS), Zürich Universität, Zürich, 25. Mai 2014)

2013

 

„Primi approcci a Misteri dei Ministeri di Augusto Frassineti“

(SIS Postgraduate Conference, University of Reading, Reading, 8. November 2013)

 

 

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein