Dr. Caroline Mannweiler

Nach einem Studium der Romanistik und Germanistik in Mainz, St.Louis (USA) und Paris wurde Caroline Mannweiler an der Universität Mainz mit einer Arbeit zu Samuel Beckett promoviert (L’éthique beckettienne et sa réalisation dans la forme, Brill 2011). Dabei wurde sie durch Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Fulbright-Programms und der Landesgraduiertenförderung Rheinland-Pfalz gefördert. Von 2011 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft des Gutenberg-Instituts für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neben ihrer Tätigkeit als Post-Doc in Professor Andreas Gippers DFG-Projekt „Wissenschaftsübersetzungen in Frankreich im klassischen Zeitalter“ (Teilprojekt des SPP Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit) arbeitet sie an der von der Hamburger Stiftung für Wissenschaft und Kultur geförderten Übersetzung des französischen Anteils der Korrespondenz Christoph Martin Wielands mit. Zu ihren aktuellen Forschungsprojekten gehört außerdem der Abschluss einer Monographie zum Diskurs der Weltliteratur.

 

Projektgebundene Publikationen:

Herausgeberschaft:

mit Garda Elsherif/Andreas Gipper/Diego Stefanelli (Hg.): Scientific Translations in France in the Classical Age (17th-18th centuries) Sonderheft der Zeitschrift Chronotopos, voraussichtlich 2024

darin: Translation and the early scientific press – or: why scientific papers should be seen as translatorial activities

mit Carla Dalbeck / Diego Stefanelli (Hg): Übersetzungsprozesse und Wissensräume – zwischen Transkulturalität und nationalen Diskursen (1680-1830), erscheint Stuttgart: Steiner 2025

darin: Zwischen Utopie und Elitismusvorwurf: Zur Rolle des Lateinischen in französischsprachigen Wissenschaftsübersetzungen (1600-1830)

mit Andreas Gipper/ Martina Schrader-Kniffki/Diego Stefanelli (Hg.): Norme et déviation dans la traduction de textes spécialisés dans le monde hispanophone et francophone à l’époque de la première modernité 1450 ~ 1850, erscheint Stuttgart: Steiner 2024

mit Garda Elsherif/Andreas Gipper/Diego Stefanelli: Kommentierte Anthologie wissenschaftlicher Übersetzervorworte im klassischen Zeitalter, erscheint Stuttgart: Steiner 2024

 

Aufsätze / Handbucheinträge / Rezensionen:

Ce qui n’est pas traduit, n’est pas français – zur Universalität des Französischen in den Wissenschaften, von Rivarol zu Guyton de Morveau, Romanische Studien 2021 (Vorabdruck in blog.romanischestudien)

http://blog.romanischestudien.de/mannweiler-zur-universalitaet-des-franzoesischen-in-den-wissenschaften/

Zur (Un)sichtbarkeit von Übersetzer:innen, Ulrike Draesner / Annkathrin Koppers / Regina Toepfer / Jörg Wesche (eds..), Übersetzen ist Macht. Essays zur Frühen Neuzeit, Hannover: Wehrhahn Verlag 2022, 29-40.

Rez.: Donato, Clarinda / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations, 1680-1830, in: Comparatio 15 (2023), S. 177-179.

Übersetzung als Medium nationaler Selbstbehauptung – am Beispiel deutsch-französischer Wissenschaftsübersetzungen im 18. Jahrhundert, Andreas Gipper / Antje Flüchter / Susanne Greilich / Hans-Jürgen Lüsebrink (eds.): Übersetzungspolitiken. Translation policy and the politics of translation. Springer-Metzler 2024.

Translationsräume: National, in: Handbuch Übersetzen in der Frühen Neuzeit, hg. von Peter Burschel, Regina Toepfer, Dirk Wesche, Springer-Metzler, erscheint 2024

Analytische Zugänge zu Übersetzen: Ethisch, in: Handbuch Übersetzen in der Frühen Neuzeit, hg. von Peter Burschel, Regina Toepfer, Dirk Wesche, Springer-Metzler, erscheint 2024

Multiple Vermittlung: Reiseberichte in Übersetzung – am Beispiel von Keralios Voyage en Sibérie, Henning Hufnagel / Beatrice Nickel (Hg.): Interkulturelle Begegnungsräume in der französischen und frankophonen Literatur der Aufklärung, Berlin u.a.: Peter Lang (zur Publikation angenommen)

(mit Laura Tarkka), Mediating J. G. Zimmermann’s Erfahrung in France and Britain, Alison Martin / Susan Pickford (eds.): Translating Science in the 18th and 19th Century: Interdisciplinary Perspectives. London: Routledge, erscheint 2024.

Vom Catéchisme agronomique zum Lehrdrama: Potentiale dialogischer Verfahren zur Popularisierung von Wissen, in: Greilich, Susanne / Nickel, Beatrice (Hg.): Leselust und Wissensdurst: Literarische Strategien der Popularisierung zeitgenössischen Wissens im 18. und 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Lang (eingereicht)

„Aporien des Nationalen – oder: (De)stabilisierungssymptome in frankophonen Übersetzungsdiskursen der Frühen Neuzeit“, in: Jekel-Twittmann, Franziska / Walburg, Myriam-Naomi (Hd.): Instabile Translationen (= Globalisierte Literaturen. Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur), Springer-Metzler, (eingereicht)

 

Andere Publikationen:

Monographie:

L’éthique beckettienne et sa réalisation dans la forme. Amsterdam, New York: Rodopi 2012. (Dissertation, ausgezeichnet mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz e.V.)

Herausgeberschaft:

(gemeinsam mit Olaf Müller): ‚Jacques le fataliste‘ und der europäische Roman. Potentiale und Transformationen der Gattung. Heidelberg: Winter 2018.

Aufsätze (Auswahl):

Soziale Ungleichheit als Lokalkolorit – zur Serie „Marseille“, Patrick Eser / Jan-Henrik Witthaus (eds.): Soziale Ungleichheit in Literatur und Film (Lateinamerika, Spanien und Frankreich). Berlin u.a.: De Gruyter, 2023, 95–110.

„Cette inaccessible gaîté de Paris“, ou la littérature face aux canons – le journal Le Rappel 1870/71, in : Estelmann, Frank / Peyroles, Aurore (eds.) : Villes en guerre. L’urbanité moderne à l’épreuve du conflit (1800-1914), Rennes: Presses universitaires de Rennes 2021, S. 115–126.

„No sensuous requirement that might not be satisfied here to surfeit“ – Kleist and Schlegel constructing the German nation in Paris, in: Paulus, Dagmar / Pilsworth, Ellen (eds.): Nationalism before the Nation State. Literary Constructions of Inclusion, Exclusion, and Self-Definition (1756–1871). Leiden, Boston: Brill 2020, S. 57–75.

Revolution und Kanon – am Beispiel von Mazzinis Goethe-Rezeption, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 10 (2019), S. 53–66.

La souffrance des poètes: aspects du dantesque chez Thomas Carlyle, Victor Hugo et Thomas Mann, in: Sangirardi, Giuseppe / Fritz, Jean-Marie (eds.): Le dantesque – sur les traces du modèle. Paris: Classiques Garnier 2019, S. 199–213.

Goethes „Weltliteratur“: Begriff oder Diskurs?, in: Seminar: A Journal of Germanic Studies 54.2 (2018), S. 133–147.

„nur eine – Arabeske“? – Diderots ‚Jacques le fataliste‘ im Kontext der Romantheorie Friedrich Schlegels, in: Mannweiler, Caroline / Müller, Olaf (eds.): ‚Jacques le fataliste‘ und der europäische Roman. Potentiale und Transformationen der Gattung. Heidelberg: Winter 2018, S. 95–112.

Erfahren und erzeugt: Sprachdifferenz im Werk Becketts, in: Dembeck, Till / Uhrmacher, Anne (eds.): Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundungen. Heidelberg: Winter 2016, S. 115–142.

Contemporary media coverage of protest movements in Germany and the charge of ‚ressentiment‘, in: Gallagher, Mary / Riou, Jeanne (eds.): ‚Ressentiment‘ – on the Limits of Criticism and the Limits of its Critics. Interdisciplinary Essays. Bielefeld: Transcript 2016, S. 115–132.

Becketts Mehrsprachigkeit zwischen Universalismus und Authentizität, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 6 (2015), S. 51–71.

Kontinuität der Aufklärung? Anmerkungen zu Komik und Realismus bei Voltaire und Flaubert, in: Jakobi, Carsten / Waldschmidt, Christine (eds.): Witz und Wirklichkeit. Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. Bielefeld: Transcript 2015, S. 241–271.

 

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein