Andreas Gipper: Publikationen

Buchveröffentlichungen

  • Der Intellektuelle. Konzeption und Selbstverständnis schriftstellerischer Intelligenz in Frankreich und Italien 1918-1930. Stuttgart: Metzler-Poeschel 1992.
  • gemeinsam mit Franz Schultheis (Hrsg.): Emile Durkheim: Über Deutschland. Konstanz: Universitätsverlag 1995.
  • Wunderbare Wissenschaft. Literarische Strategien naturwissenschaftlicher Vulgarisierung in Frankreich von Cyrano de Bergerac bis zur Encyclopédie. München: Fink 2002.
  • gemeinsam mit Rudolf Behrens und Viviane Mellinghoff-Bourgerie (Hrsg.): Croisements d'anthropologies. Pascals 'Pensées' im Geflecht der Anthropologien. Heidelberg: Winter 2005.
  • gemeinsam mit Gisela Schlüter (Hrsg.): Giuseppe Parinis Il Giorno im Kontext der europäischen Aufklärung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.
  • gemeinsam mit Susanne Klengel (Hrsg.): Kultur. Übersetzung, Lebenswelten. Beiträge zu aktuellen Paradigmen der Kulturwissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.
  • gemeinsam mit Dilek Dizdar und Michael Schreiber (Hrsg.): Nationenbildung und Übersetzung. Berlin: Frank & Timme 2015.
  • Übersetzungsraum Italien. Sonderheft der Zeitschrift Zibaldone. Tübingen: Stauffenburg 2015.
  • Gipper/Heller/Lukenda (Hrsg.): Politiken der Translation in Italien. Wegmarken einer deutsch-italienischen Übersetzungsgeschichte vom Risorgimento bis zum Faschismus. Stuttgart: Steiner 2022.

In Vorbereitung

  • Leonardo Bruni: Von der perfekten Übersetzung, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Andreas Gipper (Erscheinen geplant für 2018).
  • gemeinsam mit Goumegou, Susanne (Hrsg.): Elan und Müdigkeit. Zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs (Erscheinen geplant für 2018).
  • gemeinsam mit Flüchter/Greilich/Lüsebrink (Hrsg.): Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period. Stuttgart: Metzler 2023
  • Gemeinsam mit Mannweiler/Schrader-Kniffki/Stefanelli (Hrsg.): Norme et éviation dans la traduction de textes spécialisés dans le monde hispanophone et francophone à l’époque de la première modernité 1450 ~ 1850 (Erscheint in Stuttgart: Steiner 2024)
  • Gemeinsam mit Robert Lukenda (Hrsg. und Übers.): Antoine Berman: Die Erfahrung des Fremden. Kultur und Übersetzung im Deutschland der Romantik. (erscheint in Stuttgart: Steiner 2024.)

Aufsätze

  • Zwanzig Jahre Schulreformen in Frankreich. In: Dokumente, Heft 1, Februar 1991, 41-45.
  • „Festung Europa“ – Die Okzidentalismusdebatte in der Zwischenkriegszeit. In: Dokumente, Heft 6, Dezember 1991, 488-491.
  • Von der Indépendance de l'esprit zum Engagement. ‚L'Ame enchantée‘ von Romain Rolland. In: E. Reichel und H. Thoma (Hrsg.): Zeitgeschichte und Roman im Entre-deux-guerres. Bonn: Romanistischer Verlag 1993, 197-207.
  • Vom Skandal zum Ärgernis. Die zweifelhafte Wiederentdeckung des Erfolgsautors Pitigrilli. In: Zibaldone, Mai 1993, 93-105.
  • Auch eine deutsch-französische Geschichte: Dreyfus oder der Intellektuelle als Verräter. In: Dokumente, Heft 2, 1994, 139-144.
  • Von wirklichen und eingebildeten Monstern. Über die Rolle der Imagination in Diderots ‚Lettre sur les aveugles‘. In: Behrens, Rudolf/Galle, Roland (Hrsg.): Historische Anthropologie und Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995, 155-170.
  • Emile Durkheim und Deutschland. Eine ambivalente Wahlverwandtschaft. (Zusammen mit Franz Schultheis). Einleitung zu Durkheim, Emile: Über Deutschland. Konstanz: Universitätsverlag 1995.
  • Julien Benda und der Patriotismus des Universalen. Bermerkungen zu einer jüdisch-republikanischen Synthese. In: Miething, Christoph (Hrsg.): Jüdischer Republikanismus in Frankreich. Tübingen: Niemeyer 1997, 61-77.
  • Giovanni Gentile. Von der Philosophie der Immanenz zur faschistischen Doktrin. In: Born, Joachim/Steinbach, Marion (Hrsg.): Geistige Brandstifter und Kollaborateure. Schriftkultur und Faschismus in der Romania. Dresden: University Press 1998, 81-97.
  • Der Geistesarbeiter als Unternehmer. Zur Modernitätsdebatte im Neo-Saint-Simonismus der zwanziger Jahre. In: Eßbach, Wolfgang (Hrsg.): Welche Modernität? Intellektuellendiskurse zwischen Deutschland und Frankreich im Spannungsfeld nationaler und europäischer Identitätsbilder (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universitäts Freiburg, Bd. 7). Berlin: Berlin Verlag 2000, 141-157.
  • La globalizzazione del villaggio come nuovo paradigma della letteratura regionale. L'opera di Carlo Sgorlon. In: Pasinato, Antonio (Hrsg.): Heimat – Identità regionali nel processo storico. Roma: Donzelli 2000, 281-290.
  • Die Begriffe 'uomo di lettere' und 'letterato' in der italienischen Aufklärung. In: Jacobs, Helmut/Schlüter, Gisela (Hrsg.): Beiträge zur Begriffsgeschichte der italienischen Aufklärung im europäischen Kontext. Frankfurt: Lang 2000, 201-225.
  • Die Produzenten des sozialen Konsenses. Antonio Gramsci und die Funktion der Intellektuellen in der Zivilgesellschaft. In: Italienisch, 44 (2000), 46-61.
  • Lüge und Rhetorik bei Pascal oder von der homöopathischen Wirkung des Selbstbetrugs. In: Pfeiffer, Helmut/Sick, Franziska (Hrsg.): Lüge und (Selbst–)Betrug. Würzburg: Königshausen und Neumann 2001, 31-44.
  • La trahison des clercs, la trahison des teutons. Julien Benda ed i tedeschi. In: Heidenreich, Titus (Hrsg.): La responsabilità dell'intellettuale in Europa all‘epoca di Leonardo Sciascia. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg 2002 (Erlanger Forsch., Bd. 99), 27-37.
  • Barthold Heinrich Brockes' ‚Irdisches Vergnügen in Gott‘ und die französische Physikotheologie. In: Berger, Günter/Sick, Franziska (Hrsg.): Französisch-deutscher Kulturtransfer im Ancien Régime (Cahiers lendemains). Tübingen: Stauffenburg 2002, 165-186.
  • Figuralität und Rhetorik. Zum Problem des uneigentlichen Sprechens in den Pensées Blaise Pascals. In: Romanistisches Jahrbuch, 53 (2002), 142-157.
  • Vulgarisation scientifique et physico-théologie en France. Le Spectacle de la nature de l'abbé Pluche. In: Andries, Lise (Hrsg.): Le partage des savoirs XVIIIe – XIXe siècle. Lyon: Presses universitaires 2003, 21-34.
  • „Una scienza dai tremendi diritti“. Il corpo femminile e l'esautorazione dell‘arte in un racconto di Camillo Boito. In: Ihring, Peter/Wolfzettel, Friedrich (Hrsg.): La tentazione del fantastico. Narrativa Italiana fra 1860 e 1920. Perugia: Guerra Edizioni 2003, 43-60.
  • Die Poetik des Wissens im Zeitalter des Periodikums. Wissenschaft und Wissenschaftsvulgarisierung im ‘Caffè’. In: Jacobs/Schlüter/Weiand/Wetzel (Hrsg.): Vernunftsprinzip und Stimmenvielfalt: Die Zeitschrift ‘Il Caffè’. Frankfurt a.M./Berlin u.a.: Lang 2003, 47-68.
  • Neugier und Interesse in der französischen Physikotheologie. In: Steigerwald, Jörn (Hrsg.) Reiz, Imagination, Aufmerksamkeit. Würzburg: Königshausen und Neumann 2003, 147-164.
  • Du conte de fées au temps de l'incroyance. Conflits épistémologiques dans les contes fantastiques de Charles Nodier. In: Romantisme, No 123 (2004), 83-94.
  • Ferdinand Brunetière: die Literaturkritik des Fin de siècle und die Autonomie des literarischen Feldes. In: Heiner Wittmann (Hrsg.): Literarische Autonomie und intellektuelles Engagement. Festschrift für Dirk Hoeges. Frankfurt: Lang 2004, 131-155.
  • Von der Poetik der Inettitudine zur Ethik des Reciclaggio. In: Pasinato, Antonio (Hrsg.): Heimat. Regionale Identität im österreichisch-italienischen Alpenraum. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, 253-277.
  • Der Mensch als Leser der Natur. Das Subjekt im Spannungsverhältnis von christlicher Anthropologie und modernen Naturwissenschaften bei Pascal. In: Behrens/Gipper-/Mellinghoff-Bourgerie (Hrsg.): Croisements d'anthropologies. Pascals 'Pensées' im Geflecht der Anthropologien. Heidelberg: Winter 2005, 183-202.
  • Intellettuali torinesi di fronte al fascismo. In: De Matteis, Mario/ Grimaldi, Piercarlo/ Vaccaneo Franco (Hrsg.): I Giovani per l’Europa. Università estive nelle Langhe. Turin: Omega Edizioni 2005, 101-114.
  • La nature entre utilitarisme et esthétisation. L'abbé Pluche et la physico-théologie européenne. In: Françoise Gevrey/Julie Boch/Jean-Louis Haquette (Hrsg.): Ecrire la nature au XVIIIe siècle. Autour de l'abbé Pluche. Paris: Presses universitaires Paris Sorbonne 2006, 25-37.
  • Experiment und Öffentlichkeit. Cartesianismus und Salonkultur im französischen 17. Jahrhundert. In: Schramm/Schwarte/Lazardzig (Hrsg.): Spektakuläre Experimente. Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert. Berlin/New York: De Gruyter 2006, 242-259.
  • Logik der Sammlung und Ästhetik der Curiositas in Diderots Encyclopédie. In: Lozar/Felfe (Hrsg.): Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur. Berlin: Lukas-Verlag 2006, 233-248.
  • Von Beccaria zu Sade. Das Verbrechen, der Staat und das Problem der Gewalt. In: Jacobs, Helmut (Hrsg.): Gegen Folter und Todesstrafe. Aufklärerischer Diskurs und europäische Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt: Lang 2007, 55-73.
  • gemeinsam mit Susanne Klengel: Erinnerte Schleifung – geschleifte Erinnerung. Die Festung Germersheim am Rhein als 'lieu de mémoire' im deutsch-französischen Grenzraum. In: Gipper/Klengel (Hrsg.): Kultur. Übersetzung, Lebenswelten. Beiträge zu aktuellen Paradigmen der Kulturwissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, 279-299.
  • Die Entstehung der Kulturwissenschaft in Deutschland und das Paradigma der italienischen Renaissance. In: Gipper/Klengel (Hrsg.): Kultur. Übersetzung, Lebenswelten. Beiträge zu aktuellen Paradigmen der Kulturwissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, 29-49.
  • Der Intellektuelle zwischen Autonomieanspruch und Verrat. Von der Dreyfusaffäre zu Bourdieu. In: Röseberg/Thoma (Hrsg.): Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung. Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft. Berlin: Logos 2008, 89-108.
  • „Je ne me suis jamais piquée d’être philosophe“ Philosophie und aristokratischer Habitus in der Korrespondenz Wilhelmines von Bayreuths. In: Berger, Günter (Hrsg.): Wilhelmine von Bayreuth heute. Bayreuth: Archiv für Geschichte von Oberfranken 2009, 71-86.
  • Höfische Festkultur und Öffentlichkeit. Die Festberichte des André Félibien. In: Dickhaut/Steigerwald/Wagner (Hrsg.): Soziale und ästhetische Praxis der höfischen Fest-Kultur im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009, 149-165.
  • Carlo Sgorlon, Erfinder des Nord-Est, und sein friulanischer Roman Prime di sere. In: Zibaldone 48 (2009), 65-72.
  • Von der Beunruhigung, ein Dinosaurier zu sein. Italo Calvinos Cosmicomiche und die fantastische Literatur. In: Behrens/Stillers (Hrsg.): Inquietudini. Heidelberg: Winter 2010, 229-245.
  • Phantasma und Tabu in Georges Perecs Roman La disparition. In: Lendemains 35, 140 (2011), 29-43.
  • Urbanité et honnêteté : de la traduction d’un idéal culturel chez Guez de Balzac et Perrot D’Ablancourt. In: Papers on French Seventeenth Century Literature (Vol. XXXVIII, No. 75, 2011), 329-345.
  • Dal Giovin Signore al cittadino borghese. Melchiorre Gioia, il Nuovo Galateo e la filosofia francese. In: Meter/Brugnolo (Hrsg.): Vie lombarde e venete. Circolazione e trasformazione dei saperi letterari nel Sette-Ottocento fra l’Italia settentrionale e l’Europa transalpina. Berlin/Boston: De Gruyter 2011, 27-39.
  • Die Kunst des Porträts und das Porträt des Künstlers in Michel Houellebecqs Roman „La carte et le territoire“. In: Angela Fabris / Willi Jung (Hrsg.): Charakterbilder. Zur Poetik des literarischen Porträts. Festschrift für Helmut Meter. Bonn: University Press 2012, S. 711-726.
  • Nur ein Popanz der Aufklärung? Der aufklärerische Inquisitionsdiskurs im Werk Friedrichs II. In: Burkardt, Albrecht/Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition in der frühen Neuzeit. Konstanz/München: UVK 2012, 419-438.
  • L’ordre de la nature dans la physico-théologie européenne. In: Paschoud, Adrien/Vuillemin, Nathalie (Hrsg.): Penser l’ordre naturel (1680-1810). Oxford : Voltaire Foundation 2012, S. 37-49.
  • „L'ordre naturel, la traduction et la découverte du génie de la langue“. In: Gervat, Yen-Mai (Hrsg.): Traduire en Français à l'age classique. Paris: Presses universitaires de la Sorbonne 2013, S. 15-27.
  • „Goethes Cellini Übersetzung: Zwischen klassischer Dämpfung und Sturm und Drang Renaissancismus“. In: May/Zemanek (Hrsg.): Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive. Würzburg: Königshausen und Neumann 2013, S. 67-82.
  • « Noiez l’idolatrie dans le sang des idolatres… » Religionskritik im Montezuma-Libretto Friedrichs II. In: Jahrbuch des staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2013. Mainz: Schott 2014, S. 97-110.)
  • „Die Konversionen des Maurice Barrès“. In: Eckel/Wegmann (Hrsg.): Figuren der Konversion Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus im Kontext. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 2014, S. 318-335.
  • „Vertikales Übersetzen. Vom übersetzerischen Umgang mit Sakralsprache“. In: Die Welt des Orients, 44 (2014), S. 251-262.
  • „Übersetzung als poetische 'contrainte': Eugen Helmlé als Oulipo-Entdecker“. In: Kelletat, A.F./Tashinskiy, A. (Hgg.): Übersetzer als Entdecker. Ihr Leben und Werk als Gegenstand translationswissenschaftler und literaturgeschichtlicher Forschung. Berlin. Frank&Timme 2014, S. 331-344.
  • „Philosophe/Aufklärer“. In: Handbuch der Europäischen Aufklärung. Begriffe – Konzepte – Wirkung, hrsg. von Heinz Thoma. Stuttgart: Metzler 2014, S. 56-66.
  • „Unterwegs zu einer neuen wissenschaftlichen Mythologie. ‚Poesia scientifica’ im Italien der Aufklärung. In: Muriel Louâpre, Hugues Marchal et Michel Pierssens (Hrsg.): La Poésie scientifique, de la gloire au déclin, ouvrage électronique mis en ligne en janvier 2014 sur le site Épistémocritique www.epistemocritique.org, S. 93‐112.
  • gemeinsam mit Dilek Dizdar: „Übersetzung als Konstruktionselement nationaler Identität“. In: Dizdar/Gipper/Schreiber (Hrsg.): Nationenbildung und Übersetzung. Berlin: Frank & Timme 2015, S. 7-16.
  • „Vom Fremden im Eigenen. Die übersetzerische Aneignung der Antike und die Geburt der französischen Nationalkultur“. In: Dizdar/Gipper/Schreiber (Hrsg.): Nationbildung und Übersetzung. Berlin: Frank & Timme 2015.
  • „Cyrano de Bergerac, l'imagination et la visibilité du monde“. In: Littératures classiques, 85 (2015), S. 69-80.
  • « Der Italo Western als kulturelle Übersetzung ». In : Andreas Gipper (Hrsg.) : Italien als Übersetzungsraum. Zibaldone.
  • Noël Antoine Pluche: Le spectacle de la nature (1732-1750). In: Behrens/Steigerwald (Hrsg.): Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810). Anthologie und Analyse. Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 101-1.
  • François de Salignac de la Mothe Fénelon: Demonstration de l'existence de Dieu (1712). In: Behrens/Steigerwald (Hrsg.): Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810). Anthologie und Analyse. Berlin/Bosten: De Gruyter 2016, S. 85-100.
  • Orientalismus als Translationseffekt. Antoine Galland und die Übersetzung der Mille et une nuits. In : Wedekind/Porra (Hrsg.) : Orient. Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas. Bielfeld: Transscript 2017, S. 191-208.
  • Von der Translatio zur Traductio. Kultur als Übersetzungsproblem im italienischen Frühhumanismus. In: Heller, Lavinia (Hrsg.): Kultur und Übersetzung. Studien zu einem begrifflichen Verhältnis. Bielefeld: Transcript 2017, S. 13-35.
  • Rewriting Dante im Zeitalter der Avantgarden. Zuritas poetische Parallelbiographie. In: Heimgartner, Stephanie/Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.): Komparatistische Perspektiven auf Dantes Divina Commedia. Lektüren, Transformationen und Visualisierungen. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 207-225.
  • Der Mythos von der weiblichen revolution - Die Parthenopäische Republik und ihre Darstellung in Literatur und Film. In: Oy-Marra, Elisabeth/Scholler, Dietrich (Hrsg.): Parthenope, Neapolis, Napoli. Bilder einer porösen Stadt. Göttingen: V&R. Mainz UP 2018, S. 183-197.
  • Lina Werthmüllers Ferdinando e Carolina – Deutsch/österreichisch-italienischer Culture Clash im Historienfilm. In: Spedicato, Eugenio/Meyer, Anne Rose/Meineke, Eva Tabea (Hrsg.): Aufgeschlossene Beziehungen. Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien. Würzburg: Könighausen & Neumann 2019, S. 269-283.
  • „Eine weibliche Revolution? Die Partenopäische Republik und ihre Mythisierung in Literatur und Film. In: Oy-Marra, Elisabeth/Scholler, Dietrich (Hrsg.): Parthenope, Neapolis, Napoli. Bilder einer porösen Stadt. Göttingen: V&R 2018, S.183-197.
  • „Bourdieu übersetzt Pascal. Von der negativen Theologie zur soziologischen Aufklärung“. In: Engel, Christine/Pohlan, Irina/Walter, Stephan (Hrsg.): Russland übersetzen/Russia in Translation/Россия в переводе. Festschrift für Birigt Menzel. Berlin: Frank &Timme 2020, S. 165-177.
  • „Une parade d’exécution. Alfred Dreyfus et l’imaginaire des cérémonies de dégradation“, In : Burkhardt, Albrecht (Hrsg.) : Destitution et abdications dans l'Europe moderne et contemporaine. Paris: Classiques Garnier 2022, S. 579-592.
  • „Die Geburt der naturwissenschaftlichen Fachzeitschrift aus dem Geist der Übersetzung: Translation und Wissenschaft in den Observations sur la physique des Abbé Rozier (1752-1795)“ In: Forner, Fabio/Meier, Franz, Schwarze, Sabine (Hrsg.): Le riviste erudite come luogo di comunicazione dei saperi. Berlin/New York: Peter Lang 2022, 69-90 .
  • „Giovanni Gentile: Verlags- und Übersetzungspolitik im Zeichen des Aktualismus“. In: Gipper, Andreas /Heller, Lavinia/ Lukenda, Robert (Hrsg.): Politiken der Translation in Italien. Wegmarken eine deutsch-italienischen Übersetzungsgeschichte vom Risorgimento bis zum Faschismus. Stuttgart: Steiner 2022, S. 141-164.
  • Verwurzelung in der Hybridität. Vincio Capossela und die Folklore. In: Rivoletti/Brühne/­Conrad von Heydendorff/Fanfani (Hrsg.): Forme ibride e intrecci intermediali. Frankfurt: Lang 2022, S. 201-214.
  • Gemeinsam mit Diego Stefanelli: „Die Wissenschaftsübersetzung als Generator symbolischen Kapitals. Das translatorische Dreieck Bonnet-Spallanzani-Senebier“. In: Toepfer, Regine Hrsg.): Übersetzen in der Frühen Neuzeit. Konzepte und Methoden/Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period. Stuttgart: Metzler, 2021, S. 161-184. (auch open access)
  • „Die literarische Übersetzung“. In: Lobin, Antje/Meineke, Eva-Tabea (Hrsg.): Handbuch Italienisch. Sprache, Literatur, Kultur, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, S. 335-340.
  • Gemeinsam mit Lavinia Heller: "Philosophie und Übersetzung". In: Kants Schriften in Übersetzungen, von Gisela Schlüter, Sonderband des Archivs für Begriffsgeschichte, Hamburg: Meiner 2021, S. 723-748.
  • Gemeinsam mit Lavinia Heller und Robert Lukenda: „Zur Übersetzungspolitik der frühen italienischen Romantik. Translationshistorische Überlegungen in deutsch- italienischer Perspektive“, in: Auteri/Barrale/Di Bella/Hoffmann (Hrsg.): Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive 8, Frankfurt: Lang 2022, S. 517-531.
In Vorbereitung:
  • „Nur eine gigantische Wiederholung der Dreyfusaffäre...?“ Der Erste Weltkrieg und die Intellektuellen. In Wedekind (Hrsg.): La grande guerre. Französische und deutsche Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg (Erscheinen geplant für 2018).
  • „‘Le Journal […] est un sommeil conscient...’ Henri Frédéric Amiel und der Elan der Müdigkeit“. In: Gipper, Andreas/Goumegou, Susanne (Hrsg.): Elan und Müdigkeit. Zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs. Heidelberg: Winter (erscheint 2020)
  • „Organisierter Wissenschaftstransfer in der französischen Dritten Republik. Émile Durkheim und Deutschland“ In: Eckel/Wedekind (Hrsg.): Grenzgänger. Figuren des deutsch-französischen Kulturtransfers. (erscheint in Cahiers de Mayence 2023)
  • „Übersetzungen im Dienst der Konstruktion einer nationalen Architektur im Frankreich der Querelle des Anciens et des Modernes“ in: Maissen/Müller/­Pietschmann (Hrsg.) Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa. (Erscheint in Bielefeld: Transcript 2024.
  • „Die übersetzte Nation. Translation und Nationbuilding im Frankreich der frühen Neuzeit“, in: Scholler/Schnettger (Hrsg.): Figurationen des Nationalen. (Erscheint in Bielefeld: Transcript 2023)
  • „Normes et critique des traductions scientifiques au début de l'époque moderne : une étude de cas“. In: Norme et déviation dans la traduction de textes spécialisés dans le monde hispanophone et francophone à l’époque de la première modernité 1450 ~ 1850. (erscheint in Stuttgart: Steiner 2024)
  • Gemeinsam mit Susanne Greilich: „Translation Policy and the Politics of Translation: Introductory Remarks on Dimensions and Perspectives“ in: Flüchter/Gipper/Greilich/Lüsebrink (Hrsg.) Translation Policy and the Politics of Translation in the early modern period. Stuttgart: Metzler 2023
  • Gemeinsam mit Diego Stefanelli: Galileo as a battering ram against the fortress of Parisian orthodox medicine. Periodical culture and translation in 17th century France. In: Toepfer/Werle (Hrsg.): Ambiguität und Subversion. Gegenläufigkeiten frühneuzeitlicher Übersetzungskulturen/ Ambiguity and Subversion. Contrarieties in Early Modern Translation Cultures (Erscheint in: Stuttgart: Metzler 2023.
  • Vulgarisierende Übersetzung und übersetzende Vulgarisierung. Der Weg der medizinischen Theorien John Browns nach Frankreich“ In:; Greilich/Nickel (Hrsg.): Leselust und Wissensdurst: Literarische Strategien der Popularisierung zeitgenössischen Wissens im 18. und 19. Jahrhundert. (Erscheint in Frankfurt: Lang 2024)
  • Gemeinsam mit: Mannweiler/Stefanelli/Elsherif (Hrsg.): Scientific Translations in France in the Classical Age (17th-18th centuries) Thematisches Sonderheft der Zeitschrift Intralinea, voraussichtlich 2024.
  • „The Role of Translation in the Formation of National Scientific Cultures“. In: (Gipper/Mannweiler/Stefanelli/Elsherif (Hrsg.): Scientific Translations in France in the Classical Age (17th-18th centuries) Thematisches Sonderheft der Zeitschrift Intralinea, voraussichtlich 2024.
  • „Nationbildung und Übersetzung“. In: Hansen-Schirra/Schreiber (Hrsg.): Translationswissenschaftliches Kolloquium IV: Translation – Geschichte – Gesellschaft. Frankfurt: Lang 2024.
  • Gemeinsamt mit El Sherif/Mannweiler/Stefanelli (Hrsg.): Kommentierte Anthologie wissenschaftlicher Übersetzervorworte im klassischen Zeitalter. (Erscheint in Stuttgart: Steiner 2025)

Lexikonartikel

Werksartikel für das Kindler Literaturlexikon. München 1998:
  • E. Cavazzoni, Vite brevi di idioti
  • G. Celati: Narratori delle pianure
  • D. Del Giudice, Lo stadio di Wimbledon
  • C. Ginzburg, Storia notturna. Una decifrazione del sabba
  • M. Rigoni-Stern: Il sergente nella neve
  • Romano, Lalla: Le parole tra noi leggere
Werksartikel für das Große Werklexikon der Philosophie, hrsg. von Franco Volpi. Stuttgart: Kröner 1999:
  • Bonald: Théorie du pouvoir politique et religieux dans la société civile
  • Bossuet: Discours sur l'histoire universelle;
  • Buonarotti: Conspiration pour l'égalité
  • Geulincx: Gnothi seauton, sive ethica, Logica fundamentis suis restituta
  • Jansenius: Augustinus
  • Mably: De la législation
  • Ravaisson-Mollien: De l'habitude
  • Rousseau: Discours sur les sciences et les arts
  • Rousseau: Du contrat social
  • Rousseau: Economie politique
  • Rousseau: Emile ou de l'éducation

Elektronische Medien

Sachstichwort: In: Basislexikon Literaturwissenschaft:
www.ruhr-uni-bochum.de/komparatistik/links/basislexikon.html
- Ständeklausel

Gemeinsam mit Susanne Klengel: E-Learning-Modul: Lieux de mémoire. Intranet der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, 2006

Rezensionen (Auswahl)

  • Giovanni Gentile: Politica e cultura, 2 Bde. Opere complete, Bd. XLV/XLVI, hrsg. von H.A. Cavallera. Florenz 1990/91. In: Zibaldone, 13 (1992), 139-143.
  • Jonathan Steinberg: Deutsche, Italiener und Juden. Der italienische Widerstand gegen den Holocaust. Göttingen 1992. In: Zibaldone, 17 (1994), 131-134.
  • Ruxandra Irina Vulcan: Savoir et rhétorique dans les dialogues français entre 1515-1550. Hamburg 1996. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 1998, 336-338.
  • Antoine Soare (Hrsg.): Et in Arcadia Ego. In: Romanische Forschungen, 111.4 (1999), 697-699.
  • Paul Geyer: Die Entdeckung des modernen Subjekts. Anthropologie von Descartes bis Rousseau. Tübingen 1997. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 1999, 438-441.
  • Monika Schmitz-Emans/Uwe Lindemann (Hrsg.): Was ist eine Wüste? Interdisziplinäre Annäherungen an einen interkulturellen Topos. Würzburg 2001. In: Komparatistik, 2001/2001, 160-164.
  • Felice Balletta / Angela Barwig (Hrsg.): Italienische Erzählliteratur der Achtziger und Neunziger Jahre. Zeitgenössische Autorinnen und Autoren in Einzelmonographien. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2003, in: Zibaldone 1 (2003)
  • Andreas Michel: Die französische Heidegger-Rezeption und ihre sprachlichen Konsequenzen. Ein Beitrag zur Untersuchung fachsprachlicher Varietäten in der Philosophie. Heidelberg: Winter 2000. In: Romanische Forschungen 115.4 (2003), 510-513.
  • Winfried Wehle (Hrsg.): Über die Schwierigkeiten (s)ich zu sagen. Horizonte literarischer Subjektkonstitution (Analecta Romanica) Frankfurt a. M.: Klostermann 2001. In: Romanistisches Jahrbuch, 54 (2003), S. 272-275.
  • Paul. F. Grendler: The Universities of the Italian Renaissance. Baltimore/London: John Hopkins University Press 2002. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen. 28 (2004) 2, S. 136-141.
  • Thomas Klinkert: Literarische Selbstreflexion im Medium der Liebe. Untersuchungen zur Liebessemantik bei Rousseau und in der europäischen Romantik. Freiburg: Rombach 2002, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 45 (2004), S. 384-388.
  • Claudia Orthner-Buchberger: Briefe schreiben im 16. Jahrhundert. Formen und Funktionen des epistolaren Diskurses in den italienischen 'libri di lettere'. München: Fink 2003. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 30 (2006) 1, S. 29-31.
  • Jean-Baptiste Jeangène Vilmer: Sade moraliste. Le dévoilement de la pensée sadienne à la lumière de la réforme pénale au XVIIIe siècle. Genève: Droz 2005. In: Das Achzehnte Jahrhundert. 30.2 (2006), S. 270-273.
  • Brigitte Jostes: Fremdheit. Historisch-anthropologische Erkundungen einer linguistischen Kategorie. Paderborn/münchen /Wien: Schöningh 2004. Erscheint in: Romanische Forschungen.
  • Christine Wilhlem: Traduttore Traditore – Vermittlung durch Verrat. Eine Analyse literarischer Translatorfiguren in Texten von Borges, Calvino und Sciascia. 2010. In: Romanische Forschungen, 126 (2014), S. 584-586.
  • Francesco Algarotti: Dialoge über die Optik Newtons. hg., übers. und kommentiert von Hans. W. Schumacher. 2012. In: Das Achtzehnte Jahrhundert. 38.2 (2014), S. 238-240.
  • Candler Hayes, Julie: Translation, Subjectivity, and Culture in France and England 1600-1800. In: Romanische Forschungen 123.4 (2011).
  • Théories et pratiques de la traduction aux XVII e et XVIII e siècles. Actes de la journée d'études de recherches sur l'Europe classique (XVII e et XVIII e siècles). (Biblio 17,182) by Michel Wiedemann In: Romanische Forschungen 124.1 (2012).
  • Les traductions de l'Italien en Français au XVI e siècle. En collaboration avec la Bibliothèque nationale de France. Bibliothèque des traductions de l'Italien en Français du XVI e au XX e siècle, Bd. IV. (Biblioteca della ricerca, 14; Bibliographica, 2) by Jean Balsamo; Vito Castiglione Minischetti; Giovanni Dotoli. In: Romanische Forschungen, Bd. 124.1 (2012), S. 98-99.

Übersetzungen

  • Jean-Claude Kaufmann: Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz: Universitätsverlag 1994. (Übersetzt aus dem Französischen in Zusammenarbeit mit Mechtild Rahner)
  • Emile Durkheim: Über Deutschland. Konstanz: Universitätsverlag 1995.
  • Pierre Bourdieu: Dialog über die mündliche Dichtung der Kabylei. Ein Gespräch mit Mouloud Mammeri. In: Schultheis, Franz/Pinto, Louis (Hrsg.); Streifzüge durch das literarische Feld. Konstanz: Universitätsverlag 1997.
  • Christophe Charle: Räumliche Situierung und soziale Position. Essay zur Sozialgeographie des literarischen Feldes am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Schultheis, Franz/Pinto, Louis (Hrsg.): Streifzüge durch das literarische Feld. Konstanz: Universitätsverlag 1997.
  • Christopher Rundle: Übersetzung im faschistischen Italien. In: Gipper, Andreas (Hrsg.) Übersetzungsraum Italien. Sonderheft der Zeitschrift Zibaldone. Tübingen: Stauffenburg 2015, S. 23-39. (Übersetzt aus dem Englischen von Andreas Gipper)
  • Giorgio Agamben: Über die Grenzen der Gewalt. In: Lucci/Schomacher/Söffner (Hrsg.): Italian Theory. Leipzig Merve 2020