Der B.A.-Studiengang Sprache, Kultur, Translation ist in Modulen aufgebaut, die aus thematisch zusammenhängenden Lehrveranstaltungen bestehen, die mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden. Es gibt Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und frei wählbare Module (die Modulaufstellung können Sie im Downloadbereich herunterladen). Die jeweiligen Lehrveranstaltungen der Module gelten bei aktiver und erfolgreicher Teilnahme (z.B. bestandener Klausur) als absolviert. Die Modulprüfung besteht im Fach Italienisch im Falle eines Seminars aus der Seminararbeit selbst und bei Modulen zur Translatorischen Kompetenz (Modulprüfungen) in der Regel aus einer 90-minütigen Klausur. Die Zulassung von Wörterbüchern und anderen Hilfsmitteln bei Prüfungen kann aus fachspezifischen Gründen von Gepflogenheiten anderer Fächer abweichen (siehe zugelassene Hilfsmittel im Downloadbereich).
Im B.A.-Studiengang sind für das Fach Italienisch keine fremdsprachlichen Vorkenntnisse erforderlich (weitere Informationen hier).
Das Lehrangebot ist in sogenannten Modulen aufgebaut, die aus jeweils drei Lehrveranstaltungen bestehen, thematisch zusammenhängen und mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Es gibt Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und frei wählbare Module. Studierende des Faches Italienisch als erste Fremdsprache (B-Sprache) belegen Lehrveranstaltungen aus folgenden Pflichtmodulen:
Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2: In den Übungen dieser Module erwerben Studierende die sprachlichen Grundkenntnisse, die sie für die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der weiteren Kurse benötigen.
Translatorische Kompetenz 1 und 2: Hier werden für das Sprachenpaar Italienisch/Deutsch relevante, aber auch sprachenpaarunabhängige übersetzerische Grundkompetenzen vermittelt, die Sprachmittler für ihre tägliche Arbeit benötigen und angehende Fachübersetzer auf den weiteren Verlauf des Studiums, insbesondere im Masterstudiengang, vorbereiten.
Kulturwissenschaft 1: In den Vorlesungen, Übungen und Seminaren dieses Moduls werden Grundkenntnisse über die Kultur und die Gesellschaft Italiens vermittelt.
Sprach-/Translationswissenschaft 1: Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls dienen dem Erwerb grundlegender Kenntnisse der italienischen Sprachwissenschaft und der allgemeinen Translationswissenschaft mit Bezug zum Italienischen.
Translatorische Kompetenz 3: Dieses Modul enthält Übungen, in denen am Beispiel einer vom Studierenden aus den drei Fachgebieten Recht, Technik und Wirtschaft gewählten Fachsprache die grundlegende Kompetenzen für das fachsprachliche Übersetzen vermittelt werden.
Hinzu kommen die Wahlpflichtmodule:
Hier wählen die Studierenden aus den Modulen Kulturwissenschaft 2 und Sprach-/ Translationswissenschaft 2 eines aus.
Ferner entscheiden sie sich für ein fremdsprachenunabhängiges Sachfach aus einem der Fachgebiete Recht, Technik, Wirtschaft, Medizin oder Informatik, dessen Lehrveranstaltungen sich über zwei Module erstrecken.
Schließlich belegen die Studierenden die beiden Wahlpflichtmodule Translatorische Kompetenz 4 und Translatorische Kompetenz 5, deren Kurse im Fach Italienisch oder in der zweiten Fremdsprache besucht werden können und ebenfalls aus fachsprachlichen Übersetzungsübungen bestehen.
Darüber hinaus belegen die Studierenden insgesamt drei frei wählbare Module: Studienanfängern ohne Vorkenntnisse wird empfohlen, bereits im ersten Semester das Modul Spracherwerb zu wählen, die übrigen zwei bzw. drei frei wählbaren Module kommen aus den Bereichen Kulturwissenschaft, Sprach-/Translationswissenschaft, Fachübersetzen, Dolmetschen, Verhandlungsdolmetschen, Literatur- und Medienübersetzen. Auch ein Praktikum oder ein mindestens einsemestriger Studienaufenthalt an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten in Italien werden als Wahlpflichtmodul anerkannt.
WICHTIG: Studierende mit Italienisch als zweiter Fremdsprache (C-Sprache) absolvieren weniger Pflichtmodule (Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2, Translatorische Kompetenz 1 sowie Kulturwissenschaft 1 oder Sprach-/Translationswissenschaft 1), haben aber die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich weitere Module des Faches Italienisch zu belegen und somit ihre Kompetenzen weiter auszubauen (weitere Informationen hier).
Insgesamt setzt sich das Studium des Italienischen und einer anderen Fremdsprache aus 19 Modulen zusammen. Am Ende des Studiums stehen die B.A.-Abschlussarbeit sowie eine mündliche Prüfung.