Translatorische Professionalisierung

Professionelle Übersetzer und Dolmetscher verfügen nicht nur über kulturelle, sprachliche und translatorische Kompetenzen in der Muttersprache und den jeweiligen Fremdsprachen, sondern müssen auch über Wissen in einem oder mehreren Fachgebieten wie Recht, Wirtschaft, Technik, Medizin oder Informatik sowie über fundierte und professionelle Kenntnisse der modernen berufsspezifischen Hilfsmittel verfügen.

Eine Voraussetzung des Übersetzens und Dolmetschens ist das sachliche Verständnis des Ausgangstextes. Allerdings gibt es so viele Fachgebiete, in denen Übersetzungen und Dolmetschleistungen anfallen können, dass eine Ausbildung in allen Disziplinen nicht möglich ist. Sachwissen wird deshalb exemplarisch vermittelt, d. h., es wird an einem Fachgebiet gezeigt und trainiert, wie ein Übersetzer oder Dolmetscher sich rationell in ein neues Fachgebiet einarbeiten kann. Im Sachfach Technik zum Beispiel werden naturwissenschaftlich-technische Grundlagen vermittelt und ausgewählte Teilgebiete vertieft.

Am FTSK können Studierende sowohl im B.A.- als auch im M.A.-Studiengang sprachübergreifend Kenntnisse in einem oder zwei der oben genannten Fachgebiete erwerben. Die fachsprachlichen Übersetzungsübungen im Fach Italienisch beziehen sich auf Recht, Wirtschaft und Technik und werden von erfahrenen Übersetzern angeboten, die über einschlägige Berufserfahrungen und eine hohe wissenschaftliche Qualifikation verfügen.

Im Laufe des Studiums werden außerdem praxisrelevante Kompetenzen in den Bereichen computergestützte Übersetzung, Terminologiemanagement, technische Dokumentation, Software-Lokalisierung (Anpassung einer Software an die in einem bestimmten Absatz- oder Nutzungsgebiet vorherrschenden lokalen sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten), Untertitelung, usw. erworben.

Auf diese Weise bietet der Studiengang eine berufsnahe Vorbereitung auf die hohen Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes.