Der M.A.-Studiengang Sprache, Kultur, Translation Italienisch wendet sich zum einen an Absolventen des Germersheimer Bachelor-Studiengangs und zum anderen an Absolventen anderer fachnaher Bachelorabschlüsse (z.B. im Bereich der Romanistik), die die erforderlichen (nicht nur sprachlichen) Vorkenntnisse mitbringen und die eine akademische Qualifikation im Bereich des professionellen Übersetzens anstreben. Dabei liegt der Schwerpunkt dieses Abschlusses auf einer wissenschaftlich fundierten und theoretisch reflektierten Ausbildung zum professionellen Übersetzer vor allem im technischen Bereich.
Ziel des Studiums ist auf der einen Seite eine konsequente Berufsqualifikation und auf der anderen Seite die Vermittlung jenes theoretischen Instrumentariums im Bereich der Sprach,- Translations- und Kulturwissenschaft, das für eine wissenschaftliche Übersetzerausbildung unabdingbar ist. Im Fach Italienisch, das im Gegensatz insbesondere zum Englischen und Französischen an den Schulen fast immer erst als dritte Fremdsprache gelernt wird, setzt eine spätere professionelle Tätigkeit als Übersetzer in der Regel den Masterabschluss voraus.
Durch seine forschungsbasierte Auseinandersetzung mit den wesentlichen Teilbereichen des translatorischen Feldes bietet der Master Sprache, Kultur, Translation auch die Grundlage für eine spätere Promotion im Bereich der Sprach-,Translations- oder Kulturwissenschaft.