Italienisch kann nur in Verbindung mit mindestens einer weiteren Fremdsprache studiert werden. Für das Studium sind Vorkenntnisse der italienischen Sprache (etwa auf dem Niveau B2) notwendig. Der M.A.-Translation ist in Modulen aufgebaut, die aus thematisch zusammenhängenden Lehrveranstaltungen bestehen. Die Modulstruktur des Studiengangs ermöglicht es den Studierenden, individuelle Schwerpunkte zu setzen und sich damit zu spezialisieren (siehe unten Wahlpflichtmodule). Es gibt Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule.
Für Italienisch als Fremdsprache 1 oder 2 müssen im Laufe des Studiums folgende Module belegt werden:
Pflichtmodule |
|
Im M.A.-Studiengang Translation müssen außerdem Wahlpflichtmodule ausgewählt werden. Diese können Studierende frei in Ihrer Fremdsprache 1 und/oder 2 belegen. Im Fach Italienisch (oder bei dem fächerübergreifenden Angebot) stehen folgende Wahlpflichtmodule zur Auswahl:
Wahlpflichtmodule |
|
2 Wahlpflichtmodule können fachlich so miteinander kombiniert werden, dass sie einen Schwerpunkt bilden. Der Schwerpunkt kann mit Modulen aus einer einzigen Fremdsprache oder mit Modulen aus zwei Fremdsprachen gebildet werden. Der Schwerpunkt wird im Abschlusszeugnis attestiert. Im Fach Italienisch können folgende Schwerpunkte gebildet werden (das Angebot kann vom Semester zu Semester variieren):
Schwerpunkte |
|
Eine Beschreibung der einzelnen Module sowie der jeweiligen Lehrveranstaltungen finden Sie unten.
Pflichtmodule
Sprach-, Translations- und/oder Kulturwissenschaft
Dieses Pflichtmodul setzt sich mit Fragen der italienischen Kultur und Sprachwissenschaft auseinander. Die behandelten Themen wechseln von Semester zu Semester. Die Modulnote ergibt sich aus dem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Projektarbeit im Hauptseminar. Wer diese Themengebiete vertiefen möchte, kann im Wahlpflichtbereich außerdem das Modul "Inter- und Transkulturelle Studien" (s. u.) belegen. |
Translatorische Kompetenz 1
Die Fachübersetzungsübungen müssen in der selben Fachsprache absolviert werden (Technik, Wirtschaft oder Recht). Die Modulnote ergibt sich aus dem Hauptseminar. WICHTIG: Die Fachübersetzungsübungen (Wirtschaft und Technik) INS Italienische werden einmal im Jahr angeboten (im Wintersemester). |
Wahlpflichtmodule
Translatorische Kompetenz 2
Die Fachübersetzungsübungen (1+2) müssen in der selben Fachsprache (Technik, Wirtschaft oder Recht) absolviert werden. Sie können eine andere oder die selbe Fachsprache wählen wie im Modul "Translatorische Kompetenz 1". Die Übung (3) "Translationstechnologien" findet i.d.R. im Fach Italienisch zum Sommersemester statt. Das Kursangebot für die Übungen (4) "Übersetzen Italienisch-Deutsch" oder "Deutsch-Italienisch" variiert von Semester zu Semester (Untertitelung, Literaturübersetzen, Terminologie etc.). Die Modulnote ergibt sich aus einer Übersetzungsübung Italienisch-Deutsch. WICHTIG: Die Fachübersetzungsübungen (Wirtschaft und Technik) INS Italienische werden einmal im Jahr angeboten (i.d.R. im Wintersemester). Sie können dieses Modul mit einem anderen Modul zur translatorischen Kompetenz aus dem Fach Italienisch (Translatorische Kompetenz 3) oder aus einem anderen Fach kombinieren und den Schwerpunkt Fachübersetzen bilden. |
Translatorische Kompetenz 3
Die Fachübersetzungsübungen (1+2) müssen in der selben Fachsprache (Technik, Wirtschaft oder Recht) absolviert werden. Sie können eine andere oder die selbe Fachsprache wählen wie im Modul "Translatorische Kompetenz 1". Die Übung (3) "Translationstechnologien" findet i.d.R. im Fach Italienisch zum Sommersemester statt. Das Kursangebot für die Übungen (4) "Übersetzen Italienisch-Deutsch" oder "Deutsch-Italienisch" variiert von Semester zu Semester (Untertitelung, Literaturübersetzen, Terminologie etc.). Die Modulnote ergibt sich aus einer Übersetzungsübung Deutsch-Italienisch. WICHTIG: Die Fachübersetzungsübungen (Wirtschaft und Technik) INS Italienische werden einmal im Jahr angeboten (im Wintersemester). Sie können dieses Modul mit einem anderen Modul zur translatorischen Kompetenz aus dem Fach Italienisch (Translatorische Kompetenz 2) oder aus einem anderen Fach kombinieren und den Schwerpunkt Fachübersetzen bilden. |
Fachdolmetschen (Community Interpreting)
Die Modulprüfung besteht in einer Dolmetschsimulation und findet am Ende der zweiten Übung "Verhandlungsdolmetschen" statt. |
Propädeutikum Fachübersetzen
Dieses Modul wird empfohlen für Quereinsteiger aus nicht translationsorientierten Studiengängen (Romanistik, Wirtschaft, etc.) und für Absolventen des B.A. Sprache, Kultur, Translation, die dieses Modul nicht besucht haben. Die Modulnote ergibt sich aus der externen Modulprüfung. Diese Prüfung ist abgekoppelt von den 4 Übungen und zielt darauf ab, die im Modul erworbenen Kompetenzen abzufragen. Um die Modulprüfung schreiben zu dürfen (Klausur), müssen alle 4 Übungen des Moduls erfolgreich besucht worden sein (die Leistung, die Sie in den einzelnen Übungen erbringen müssen, kann von Kurs zu Kurs anders aussehen. Fragen Sie den jeweiligen Dozenten). WICHTIG: Einführung in die Fachsprachenterminologie findet im Wintersemester statt; Einführung ins Projektmanagement findet im Sommersemester statt. |
Kulturwissenschaft
|
Transkulturelle Studien
|
Literatur- und Medienübersetzen (Fachübergreifend)
Hinweis: Dieses Modul wird z.Z. im Fach Italienisch allein nicht angeboten. Sie haben die Möglichkeit das fächerübergreifende Modul zu besuchen. Neben Lehrveranstaltungen anderer Fächer werden hier auch Übersetzungsübungen Deutsch-Italienisch und Italienisch-Deutsch angeboten. Diese Übungen werden allerdings nicht jedes Semester angeboten. Informieren Sie sich bei Ihrem Ansprechpartner im Fach Italienisch. |
Konsekutiv- und Simultandolmetschen
Der Schwerpunkt wird von der Abteilung Konferenzdolmetschen angeboten. Das ist das einzige Modul, das ein Einstufungstest vorsieht. Bitte lesen Sie hier um weitere Informationen bezüglich Anmeldung usw. zu erhalten. Ihre Ansprechpartner für dieses Modul sind Herr Dr. Fantinuoli (Studierbarkeit, Integration im M.A. Translation) und Frau Grau (didaktische Fragen, Aufnahmeprüfung, etc.) |