1 Lehrveranstaltungen für Studierende im ersten Semester
Für Studierende ohne ausreichende Vorkenntnisse für das Modul Fremdsprachliche Kompetenz 1 bieten wir das Modul Spracherwerb („Basismodul“) an. Parallel zu diesem Modul können Sie auch bereits die Vorlesungen und Übungen der Module Kulturwissenschaft 1 und Sprach / Translationswissenschaft 1 besuchen.
2 Bücher für die ersten Lehrveranstaltungen
Spracherwerb/Basismodul: Universitalia 1, Hueber Verlag, ISBN-10: 3190054630, ISBN-13: 978-3190054633; Praktische Grammatik der italienischen Sprache von W. Reumuth, O. Winkelmann, Gottfried Egert Verlag, Wilhelmsfeld, 6. Auflage.
Fremdsprachliche Kompetenz 1: Praktische Grammatik der italienischen Sprache von W. Reumuth, O. Winkelmann, Gottfried Egert Verlag, Wilhelmsfeld, 6. Auflage.
3 Informationsquellen
Aktuelle Mitteilungen über Veranstaltungen wie Konversationskurse und Filmabende finden Sie auf unseren Internetseiten. Mitteilungen über kurzfristige Stundenplanänderungen oder den Ausfall von Lehrveranstaltungen u.ä. werden zuerst am Schwarzen Brett des Arbeitsbereichs Italienisch (Neubau, 1. Stock, rechter Korridor, rechte Seite) gemacht. Auch Ihren Posteingang sollten Sie häufig kontrollieren, da viele Nachrichten über das Studieninformationsnetz der Universität Mainz, JOGUStINe, an Ihre offizielle Studierenden-E-Mail-Adresse (NAME@students.uni.mainz.de) verschickt werden.
Eine wichtige Anlaufstelle ist das gemeinsame Geschäftszimmer (R 342, Neubau, 1. Stock, rechter Korridor) der Arbeitsbereiche Französisch und Italienisch. Bitte beachten Sie stets die an der Tür angegebenen aktuellen Öffnungszeiten. Sollten Ihnen die Informationen, die Sie auf unseren Webseiten, am Schwarzen Brett oder auf dem Geschäftszimmer erhalten, nicht ausreichen, oder falls Sie spezielle Fragen haben, können Sie gern in die allgemeine Studien- und Prüfungsberatung für das Fach Italienisch bei Frau Grau kommen (donnerstags, 11.15 – 12.15 Uhr, R 344).
4 Selbststudium
Unsere Lehrveranstaltungen am FTSK sind essentiell wichtig für den Ausbau Ihrer fremdsprachlichen Kompetenz. Doch müssen Sie auch auf eigene Faust viel tun, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern: Lesen und hören Sie viel auf Italienisch, nutzen Sie die Online-Auftritte italienischer Medien, um sich über das aktuelle Tagesgeschehen in Italien zu informieren, und nehmen Sie auch das Angebot der italienischen Fachschaft (Konversationsabende, Filmabende usw.) in Anspruch.
Vergessen Sie dabei jedoch nicht Ihre muttersprachliche Kompetenz! Lesen Sie viel, insbesondere anspruchsvollere Texte. Die souveräne Beherrschung der Muttersprache und der Fremdsprachen sind das A und O der sprach- und kulturmittlerischen Tätigkeiten, auf die wir Sie in diesem Studiengang vorbereiten!