Italienisch ist nicht nur eine der wichtigsten Sprachen Europas, sondern eine der beliebtesten Fremdsprachen weltweit.
Die Gründe hierfür sind vielfältig. Dazu zählt neben der erheblichen kulturellen Strahlkraft des Landes seine hohe touristische Attraktivität. Als Gründungsmitglied der europäischen Union gehört Italien seit langem zu Deutschlands wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Partnern. Zum Ausdruck kommt die wirtschaftliche Bedeutung Italiens auch in seiner Mitgliedschaft in der G-7 Gruppe der wichtigsten Wirtschaftsnationen.
Die engen kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien und der beispiellose Reichtum seiner Kultur machen Italien zu einem Arbeitsfeld von unvergleichlicher Attraktivität und ungewöhnlicher Chancenvielfalt. Dennoch wird die Herausforderung einer systematischen Auseinandersetzung mit dem Nachbarn Italien oft unterschätzt. Gerade weil uns ein Land wie Italien auf dem globalisierten Markt kultureller Beziehungen im Vergleich etwa zu Indien und China relativ nah und vertraut erscheint, neigen wir dazu, die Komplexität der deutsch-italienischen Kulturbeziehungen zu unterschätzen. Mit der kontinuierlichen Expansion des deutsch-italienischen Übersetzungsmarktes steigt daher auch die Nachfrage nach kompetenten Kulturmittlern, die Italien weder auf Leonardo und Michelangelo noch auf Mafia und Mode reduzieren.
Das Germersheimer Studium zielt entsprechend gleichermaßen auf den Erwerb fundierter translatorischer Kompetenzen wie generell auf den Erwerb einer umfassenden interkulturellen Kompetenz als Grundlage länderübergreifender Kommunikation.