Voraussetzungen für ein erfolgreiches B.A.-Studium im Fach Italienisch:
- Ausgeprägtes Interesse an der italienischen Sprache und Kultur;
- Freude am Lesen und Schreiben sowie an der Arbeit mit Texten;
- Motivation zur Verbesserung der eigenen Sprach- und Textkompetenz im Deutschen.
- Spaß an der kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen.
Wenn Sie die oben genannten Voraussetzungen erfüllen und sich daher vorstellen können, nach Ihrem Studium einer Berufstätigkeit als Sprach- und Kulturmittler mit den Arbeitssprachen Italienisch und Deutsch nachzugehen, dann sind Sie bei uns richtig!
Für die Aufnahme des Studiums sind keine Vorkenntnisse des Italienischen erforderlich – das Studium kann also sowohl mit Vorkenntnissen als auch ohne bereits vorhandene Grundlagen im Italienischen begonnen werden.
Wenn Sie bereits über Kompetenzen im Italienischen verfügen, können Sie zum Beginn des Studiums an einem Einstufungstest teilnehmen, auf dessen Grundlage eine individuelle Beratung hinsichtlich der für Sie geeigneten Kurse erfolgt. (Ausführliche Informationen hier).
Was Sie bei uns im B.A.-Studium lernen können:
- Professioneller Umgang mit italienischen und deutschen Texten;
- sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit im Italienischen und Deutschen;
- Grundkenntnisse über Italien aus den Bereichen Soziales, Kultur, Politik, Geschichte und Literatur;
- Kenntnisse kulturbedingter Unterschiede im mündlichen und schriftlichen Verhalten deutscher und italienischer Kommunikationspartner und die Fähigkeit, daraus resultierende Verständigungsschwierigkeiten professionell einzuschätzen und zu überwinden helfen.
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Mit diesen Kompetenzen werden Sie auf unsere Masterstudiengänge Translation bzw. Konferenzdolmetschen vorbereitet, mit denen Sie sich u.a. zur Fachübersetzerin/zum Fachübersetzer bzw. zur Konferenzdolmetscherin/zum Konferenzdolmetscher ausbilden lassen können. Von all den oben genannten Kompetenzen können Sie aber in jedem Fall auch dann profitieren, wenn Sie sich später für eine andere Ausbildung oder Berufstätigkeit entscheiden, bei der der professionelle Umgang mit Texten im Mittelpunkt steht.