Für ein erfolgreiches Studium des Italienischen wird ein mindestens einsemestriger Studienaufenthalt in Italien dringend empfohlen. Zwar erhalten Sie in den ersten Semestern Ihres Studiums am FTSK fundierte Kenntnisse in italienischer Grammatik, Lexik und Phonetik, die Ihnen eine sichere Grundlage für Ihr gesamtes Studium vermitteln.
Doch gibt es Kompetenzen und Fähigkeiten, die an der heimischen Universität nur schwer zu vermitteln sind: Gemeint sind unmittelbare Erfahrungen im Land selbst, z.B. mit der Lebensart der Italiener, mit der Kunst, sich zu arrangieren, mit der italienischen Gastfreundschaft und Großzügigkeit, aber auch mit der erfolgreichen sprachlichen Bewältigung schwieriger Situationen, die das Selbstvertrauen stärkt und das Gefühl vermittelt, den Herausforderungen in Italien gewachsen zu sein. Schon nach wenigen Wochen in Italien stellen Sie fest, dass die ausschließliche Verwendung der Fremdsprache zu rasanten Fortschritten beim Verständnis gesprochener und geschriebener Sprache führt. Sie entwickeln ein feines Fingerspitzengefühl für den korrekten Ausdruck und die stilistischen Nuancen und erwerben Grundkenntnisse in den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Kultur. Schließlich erlernen Sie „ganz nebenbei“ die kleinen und großen Unterschiede zwischen Italien und Deutschland bezüglich des täglichen Miteinanders.
Der Arbeitsbereich Italienisch unterhält seit vielen Jahren enge Beziehungen zu folgenden Universitäten und Hochschulinstituten in ganz Italien:
Triest: SSLiMIT, Università degli Studi di Trieste
Forlì: SSLiMIT, Università degli Studi di Bologna/Forlì
Rom: UNINT - Università degli studi Internazionali di Roma
Turin: Scuola Superiore per Mediatori Linguistici Vittoria
Mailand: Istituto Universitario di Lingue Moderne (IULM)
Mailand: Università degli Studi di Milano
Mailand: Scuole Civiche di Milano
Udine: Università degli Studi di Udine/Gorizia
Pescara: Università degli Studi G.D’Annunzio di Pescara/Chieti
Misano Adriatco: Istituto San Pellegrino
Mit diesen Hochschulpartnern bestehen Kooperationsabkommen im Rahmen des EU-Bildungsprogramms Erasmus, über das in jedem Jahr Stipendien an interessierte Studierende vergeben werden.
Das Bewerbungsverfahren ist relativ einfach und unbürokratisch. Die Chancen, einen Erasmus-Platz zu erhalten, sind sehr gut. Da ein Auslandssemester nicht zu einer Verlängerung des Studiums führen sollte, können die in Italien erbrachten Leistungen in der Regel für das Studium in Germersheim angerechnet werden.